Toni Krahl Vermögen – Toni Krahl ist ein deutscher Musiker und Sänger der Band City. Krahlwuchs in der DDR auf. Wahrend seine Eltern nach England gingen,
wo sein Vater als Korrespondent fortfuhr, lebte Toni Krahl am Kinderheim des Außenhandelsministeriums in Falkenberg-Köthen.
Als seine Eltern in Moskau arbeitet, geht er dort zur Schule. Nach ihrer Rückkehr in die DDR besuchte er ab 1965 die Alexander-von-Humboldt-
Schule in Berlin-Köpenick und machte eine Ausbildung zum Betriebsschlosser am Kabelwerk Oberspree (KWO). Er lebte in dieser Zeit in Oberschöneweide.
1967 gründete er mit Rainer Kochling, Frank Pfeifer und Peter Gross seine erste Band „Wurzel minus 4“. Am 23. März beginnt in Berlin, der Heimat der
Musiker, die Jubiläumstour. „In den ersten sechs Konzerten werden wir eine Produktion auffahren, wie wir sie schon nie geboten haben“, sagt
Sänger Toni Krahl (62), ohne mehr Details zu verraten. Klar ist: Die Frontmanner Puppel und Krahl bringen ihren Barfuß-Schlagzeuger
Klaus Selmke (61), ihren Keyboarder Manfred Hennig (60) und ihren Bassisten Georgi „Joro“ Gogow (63) mit – und eine Blaser-Formation.
Toni Krahl Vermögen
In einem Kulturhaus in Köpenick hatte im Frühjahr 1972 alles begonnen. Dort stand die City Rock Band, wie sie ursprünglich hieß,
das erste Mal auf einer Bühne. Sie sollten einen fünfstündigen Jugendtanz-Abend musikalisch untermalen. Zehn Jahre spater
pilgerten dann schon 10 000 Fans zum Open-Air-Konzert in den Berliner Planterwald. City hatte sich in der Spitze des DDR-Rocks gespielt.

Mit dem aktuellen Album-Titel treten die Berliner in die Fußstapfen von Bob Dylan und Alphaville, die schon vor Jahrhunderten „Forever Young” sangen.
Auch City hatte in der Anfangszeit englisch gesungen. Die Ostberliner Musiker spielten etwa Songs aus Deep Purple und Santana nach.
Sie stiegen aber dann schnell auf deutsche Texte um, weil ihnen die englische Sprache nicht sonderlich lag.
Im vergangenen Mai war der Schlagzeuger der Band, Klaus Selmke (1950–2020), verstorben. Auch an ihn magn City sich an ihre Abschiedstour erinnern.
Geplant sind unter anderem Auftritte in Dresden, Gera, Hannover, Rostock, Leipzig und Zwickau. Der Auftakt für „Die Letzte Runde“ findet
gemeinsam mit den Berliner Symphonikern und Gasten auf der Parkbühne Wuhlheide in Berlin am 23. Juli 2022 statt.
Das allerletzte Konzert soll dann am 30. Dezember 2022 erneut in der Hauptstadt steigen.
2022 wollen sich City „ganz groß vom Publikum“ verabschieden, erklärt auch Sänger Toni Krahl (71) unter anderem auf Instagram.
Zu den Hits der Band gehören Songs wie “Am Fenster” und “Casablanca”. Ein exklusiver Vorverkauf für die Tickets startete am 15.
September bei Eventim. Zwei Tage später, ab dem 17. September, gibt es auch Karten bei allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen.
Toni Krahl Vermögen | Nicht verfügbar |
Das neue Album – das 13. binnen 40 Jahren – ist eine stadttypische Mischung aus Gesellschaftskritik und melodiosen Liebesliedern.
Es zieht einen Bogen von der Berliner Liedermacherin Bettina Wegner, die einst von DDR-Kulturfunktionaren schikaniert worden war, bis zu
Iggy Pop und Goran Bregovic, deren Balkan-Song „In The Death Car“ – aus dem Soundtrack zum Film „Arizona Dream“ ( 1993) – ins Deutsche
übersetzt wurde. Seit 1975 ist Krahl Sänger der Band City. Er loste damals auf Anraten der Managerin Edeltraud „Traudel” Brockel Emil Bogdanow
aus, der die Band verließ und über Jugoslawien nach Westeuropa umsiedelte. Bei City schrieb Krahl auch seine ersten Liedtexte. Das erste Album von
City, das auch in der Bundesrepublik Deutschland erschien, 1978 hatte Krahl mit City seinen ersten Auftritt in Westdeutschland.
Später erhielt er mit City zwei weitere Goldene und eine Platin-Schallplatte .
1986 war er Mitglied der „All-Star-Band“ Gitarreros.
Ab Ende 1988 war Krahl Vorsitzender der Sektion Rockmusik beim Komitee für Unterhaltungskunst. Er war Mitinitiator
der Resolution von Rockmusikern und Liedermachern für eine Demokratisierung der DDR-Gesellschaft vom 18. September 1989. Am 25. Oktober 1989
nahm er am Konzert „Hierbleiber für Hierbleiber“ am Haus der Jungen Talente in Ost-Berlin teil.
1990 wurde Krahl Vorsitzender des Verbandes Musik-Szene e.V. Er gründete mit Fritz Puppel die erste unabhängige DDR-Schallplattenfirma K&P Musik.


Bei K&P Music erschienen im Laufe der Jahre Tonträger von Karat, Keimzeit, The Inchtabokatables und auch mehrere Alben der eigenen Band City.
2005 spielte er in dem Kinofilm Max und Moritz Reloaded mit.
Krahl lebt in Glienicke/Nordbahn nordlich von Berlin und ist zum dritten Mal verheiratet. Er hat eine Tochter.
No Comments
Leave a comment Cancel