Strack-zimmermann Ehemann Alter – Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist eine deutsche Politikerin, die der Freien Demokratischen Partei (FDP) angehört.
Seit 2017 vertritt sie das Land Nordrhein-Westfalen im Bundestag. Strack-Zimmermann wurde am 10. März 1958 geboren, der
Mädchenname ihrer Mutter war Jahn. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, geb. Jahn, ist eine deutsche Politikerin und Publizistin.
Sie wurde am 10. März 1958 in Düsseldorf geboren. Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und der FDP-Bundestagsfraktion.
Von 2008 bis 2014 war sie Düsseldorfs Erste Bürgermeisterin und stellvertretende Bürgermeisterin.
Seit der Bundestagswahl 2017 ist sie Bundestagsabgeordnete. Seit 2021 ist sie Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags.
Strack-zimmermann Ehemann Alter | Nicht verfügbar |
Strack-Zimmermann absolvierte 1978 das Mataré-Gymnasium in Meerbusch, Deutschland. Wahrend ihrer Zeit an der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) neben sie Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik.
1986 erhielt sie den Titel von Dr. eine Tochter und zwei Jungen) sind verheiratet mit Marie-Agnes
Strack-Zimmermann, sie hat drei Enkelkinder, sie ist römisch-katholisch, Strack-Zimmermann ist seit 2014 Vorsitzender des
Düsseldorfer FDP-Kreisverbandes Strack-Zimmermann war von 2013 bis 2019 stellvertretende Vorsitzende der
FDP und damit zustandig für Soziales und Gesundheit, seither ist sie nach Empfehlung von Christian Lindner im Vorstand
der FDP 2019. 2013 wechselte Strack-Zimmermann mit der Unterstützung von FDP-Chef Christian Lindner in die
Strack-zimmermann Ehemann Alter
Bundespolitik und wurde Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. Seit 2019 ist sie Mitglied des Bundesvorstands.
Strack-Zimmermann sitzt seit der Wahl 2017 im Bundestag. Mit 19,7 Prozent der Stimme erzielte die Politikerin das
beste Zweitstimmen-Ergebnis aller FDP-Kandidaten und holte bei der Wahl 2021 ihren Listenplatz, büßte aber erneut 3,8 der Prozentpunkt ein.
Strack-Zimmermann ist katholisch, Motorradfahrerin und verheiratet mit dem 17 Jahre alteren und ehemaligen
Langenscheidt-Verlagsvertreter Horst Strack-Zimmermann. Das Paar hat drei erwachsene Kinder, eine Tochter und zwei
Söhne sowie drei Enkelkinder. Strack-Zimmermann lebt in Düsseldorf und Berlin. Über das Privatleben von
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist offentlich wenig bekannt. Bevor sie in die Politik wechselte, hat sie 20 Jahre lang für den Verlag Tessloff geschrieben.


Ihren Ehemann hat sie in der Branche kennengelernt: Horst Strack-Zimmermann war Verlagsvertreter für Langenscheidt.
Gemeinsam haben sie drei Kinder: Eine Tochter und zwei Söhne. Außerdem haben die Strack-Zimmermanns drei
Enkelkinder – zwei davon (ein Junge und ein Mädchen) sie 2020 während der ersten Phase der Corona-Pandemie am Fenster in Düsseldorf besucht, worüber die Presse im
Rahmen ihres Wahlkampfes berichtete. Damals war sie noch Oberbürgermeisterkandidatin für Düsseldorf. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist Marie-Agnes
Strack-Zimmermann in den Fokus vieler Bürgerinnen und Bürger geraten. Das liegt unter anderem
daran, dass sie der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses ist und auch Mitglied der Parlamentarischen
Versammlung der Nato. Sie gilt auch als Expertin der Verteidigungspolitik – das steht seit dem Einmarsch
Russlands hoch im Kurs. Ihre Forderungen und Meinungen tut sie außerdem bei Twitter kund, wo sie sich für mehr Waffen und mehr Unterstützung für die Ukraine stark macht.
Gemeinsam mit ihren Bundestags- und Ampel-Kollegen Anton Hofreiter (Grüne) und Michael Roth (SPD) war sie außerdem die erste deutsche
Politikerin, die während des Krieges in der Ukraine gereist ist. Dort haben sie unter anderem an einer Parlamentssitzung in der westukrainischen Stadt Lwiw teilgenommen.
Nach Abschluss ihrer Dissertation Bilder aus Amerika: eine zeitungswissenschaftliche Studie über die USA-Berichterstattung am
Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) promovierte sie 1986 an der Ludwig-Maximilians-Universität im ZDF).
Bei Tessloff, einer mittelständischen Nürnberger Kinderbuchverlag, arbeitete Strack-Zimmermann von 1988 bis 2008. Später arbeitete sie als freie Mitarbeiterin für einen Verlag.
Strack-Zimmermann war von 2008 bis 2014 stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, zusammen mit Oberbürgermeister Dirk Elbers.
Wer mit zwei großen Brüdern aufwachst, lernt sich durchsetzen, sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann am „DJournal“.
Sie waren nicht die Einzigen, die der gebürtigen Düsseldorferin beibrachten, sich “nicht die Butter vom Brot” nehmen zu lassen.
Von ihren Großmüttern lernte sie zu ihrer Meinung zu stehen. Auch ihre Lehrer und Benediktinerinnen am
Mädcheninternat Klosterwald haben sie zu der selbstbewussten Frau gemacht, die sie heute ist.
Dass sie 1990 in die FDP eintrat, bewirkte ein Zebrastreifen. Denn vor der Kita ihrer Kinder fehlte er
und sie kam mit dem kommunalpolitischen Bedingungen in Kontakt. Sie kämpfte wie eine Lowin
dafür und hatte am Ende Erfolg. Danach nahm ihre politische Karriere Fahrt auf. 1999 ging sie in die
Kommunalpolitik. 2008 wurde sie zur 1. Bürgermeisterin von Düsseldorf gewählt. Das Amt hatte sie bis 2014 inne.
Dann lockte sie Christian Lindner nach Berlin. Von 2013 bis 2019 war sie stellvertretende Bundesvorsitzende der FDB. Seit 2017 ist sie Mitglied im

Bundestag und nun Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Strack-Zimmermann wurde
2017 in ihre erste Amtszeit gewählt und war in dieser Zeit sowohl Mitglied im Ausschuss für Verteidigung als auch im
Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. In dieser Zeit war sie sowohl
verteidigungspolitische Sprecherin ihrer Fraktion als auch kommunalpolitische Sprecherin. Strack-Zimmermann ist seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.
Strack-Zimmermann ist Mitglied der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO, wo sie als Mitglied des
Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses, des Politischen Ausschusses, des Unterausschusses für transatlantische
Verteidigungs- und Sicherheitszusammenarbeit und des Unterausschusses tätig war zu transatlantischen
Beziehungen seit 2018. Neben ihren Gremientätigkeiten ist sie seit 2018 Mitglied der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO.
No Comments
Leave a comment Cancel